| |
 |
| Folsomia candida ist wohl
die am häufigsten gezüchtete Art. Sie wird ca. 2 mm lang und
lässt sich gut bei Raumtemperatur züchten. |
| |
 |
|
Folsomia candida legen die Eier in größeren Haufen
ab, scheinbar mehrere Weibchen an eine Stelle.
|
| |
 |
| Die Eier haben einen durchmesser
von ca. 0,15 mm, die frisch geschlüpften Jungtiere sind ca.
0,3 mm lang. |
| |
| |
 |
| Sinella curviseta läuft
bei den Froschfans unter dem Namen "großer tropischer
Springschwanz" oder "rosa Springschwanz". Die Art vermehrt
sich sehr schnell bei temperaturen um die 25 °C. |
| |
 |
| Die Eier von Sinella curviseta
sind mit ca. 0,15 mm ähnlich groß wie die von Folsomia
candida. |
| |
 |
| Sinella curviseta wird mit
ca. 2,5 mm etwas größer als Folsomia candida. |
| |
 |
| Sehr kleiner Springschwanz, Länge ca.
1 mm. Die Art ist mir nicht bekannt. |
| |
|
Diesen grauen Springschwanz
(vermutlich Tomocerus vulgaris) habe ich aus einem Haufen Holzschnitzel isoliert und
weitergezüchtet. Er ist ca. 5 mm groß (KRL). Die Zucht
funktioniert sehr gut auf Rindenmulch mit Trockenhefe als
Futter. |




|